Sie leben nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein
Für eine Registrierung im Schweizer Blutstammzellspenderegister müssen Sie in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein krankenversichert sein. Leben Sie in einem anderen Land, können Sie sich im Register dieses Landes registrieren. Liste aller Blutstammzellspenderegister
Sie sind jünger als 18 Jahre.
Eine Registrierung ist erst ab 18 Jahren möglich. Sie können sich jedoch zu ihrem 18. Geburtstag per E-Mail und SMS an die Registrierung erinnern lassen. Jetzt anmelden
Sie sind älter als 40 Jahre.
Medizinische Studien haben gezeigt, dass Transplantationen mit Blutstammzellen von jüngeren Spendenden zu einer besseren überlebenschance führen. Mit zunehmendem Alter der spendenden Person erhöht sich das Risiko einer Abstossungsreaktion bei der Patientin oder dem Patienten. Aus diesem Grund registrieren wir in der Schweiz Menschen nur bis zum 40. Geburtstag.
Ihr Gewicht liegt unter 50 kg
Bei einem Körpergewicht unter 50 kg besteht das Risiko, dass die Menge der entnommenen Blutstammzellen zu gering sowie die Belastung für Sie zu hoch ist. Daher dürfen Sie sich zur Zeit nicht registrieren. Sie dürfen sich gerne zu einem späteren Zeitpunkt registrieren, wenn Ihr Gewicht stabil über 50 kg ist.
Ihr BMI liegt über 40
Ein BMI über 40 stellt für Sie bei einer Spende ein erhöhtes gesundheitliches Risiko dar, deshalb dürfen wir Sie zurzeit nicht registrieren. Sie dürfen sich gerne zu einem späteren Zeitpunkt registrieren, wenn Ihr BMI unter 40 liegt.
Sie haben oder hatten einen positiven Hepatitis-Test
Leider dürfen wir Sie aus medizinischen Gründen nicht registrieren. Zum Schutz der Empfängerin oder des Empfängers ist eine Registrierung bei gewissen Erkrankungen nicht möglich.
Auf Sie treffen Risikosituationen zu
Leider dürfen wir Sie aus medizinischen Gründen zum Schutz der Empfängerin oder des Empfängers nicht registrieren. Sollten sich Ihre Lebensumstände ändern, dürfen Sie sich gerne wieder melden.
Sie haben oder hatten eine Krankheit, die eine Registrierung ausschliesst.
Leider dürfen wir Sie aus medizinischen Gründen nicht registrieren. Zu Ihrem Schutz, aber auch zu demjenigen der Empfängerin oder des Empfängers ist eine Registrierung bei gewissen Erkrankungen nicht möglich. Eine Blutstammzellspende könnte für Sie gefährlich sein und/oder das Risiko für Patientinnen und Patienten erhöhen.
Leben Sie in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein?
Für eine Registrierung im Schweizer Blutstammzellspenderegister müssen Sie in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein krankenversichert sein. Leben Sie in einem anderen Land, können Sie sich im Register dieses Landes registrieren. Liste aller Blutstammzellspenderegister
Ihr Geburtsdatum
Medizinische Studien haben gezeigt, dass Transplantationen mit Blutstammzellen von jüngeren Spendenden zu einer besseren überlebenschance führen. Mit zunehmendem Alter der spendenden Person erhöht sich das Risiko einer Abstossungsreaktion bei der Patientin oder dem Patienten. Aus diesem Grund registrieren wir in der Schweiz Menschen bis zum 40. Geburtstag.
Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung
Dazu gehören u.a. Herzoperationen, Herzinfarkt, Angina pectoris, Thrombose, Lungenembolie, Streifung (TIA, transitorische ischämische Attacke), Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörungen.
Registrierung ist möglich bei operiertem Foramen ovale, sporadischen Extrasystolen, erfolgreicher Ablation (stabil und ohne Medikamente).
Schwere Lungenerkrankung
Dazu gehören u.a. chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Lungenfibrose, Lungenemphysem, schweres Asthma (häufige Anfälle, regelmässige perorale Behandlung nötig)
Registrierung möglich bei leichtem Asthma (inhalative Therapie ausreichend).
Blutkrankheit, Blutgerinnungsstörung
Dazu gehören u.a. Leukämie, schwere Thalassämie, Sichelzellanämie, Hämophilie (Bluterkrankheit), schwere Thromboseneigung.
Krebserkrankung
Registrierung nur möglich bei Basaliom oder Gebärmutterhalskrebs in situ (entfernt).
Autoimmunerkrankung / chronisch entzündliche Erkrankung
Dazu gehören u.a. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie, Psoriasis, rheumatoide Arthritis, Sarkoidose, Vaskulitis, Morbus Bechterew.
Schwere Nierenerkrankung
Dazu gehört u.a. Niereninsuffizienz.
Schwere neurologische oder psychische Erkrankung
Dazu gehören u.a. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Myasthenia gravis, Schizophrenie, Psychose.
Epilepsie: Registrierung möglich, wenn seit mindestens 3 Jahren ohne Behandlung anfallsfrei.
Schwere Allergie
Dazu gehören Allergien mit starker Reaktion (Schwellung im Gesichts-/Halsbereich, Atemnot, anaphylaktische Reaktion).
Diabetes, insulinabhängig
Registrierung nicht möglich ausser nach einem Schwangerschaftsdiabetes, wenn nach der Schwangerschaft keine Insulinabhängigkeit mehr vorliegt.
Schilddrüsenerkrankung, autoimmun bedingt
Dazu gehören u.a. Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow.
Registrierung möglich bei nicht autoimmun bedingter Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, wenn Schilddrüsenhormone normwertig (auch unter Hormonsubstitution).
Biologisches Geschlecht bei der Geburt
Es ist wichtig, dass wir Ihr biologisches Geschlecht kennen, da dieses einen Einfluss auf die Blutstammzelltransplantation haben kann. Mit diesen Informationen können wir die beste Entscheidung für die Behandlung einer Patientin oder eines Patienten treffen.
Injektion von Drogen in den letzten 10 Jahren
Gemeint ist ein intravenöser Drogengebrauch. Hinweis zu Cannabiskonsum: Wenn beim Cannabiskonsum keine Abhängigkeit besteht, können Sie sich als Blutstammzellspenderin oder -spender registrieren.
Sind Sie zurzeit schwanger?
Es spricht nichts dagegen, dass Sie sich während der Schwangerschaft registrieren. Spenderinnen werden während der Schwangerschaft und nach der Geburt jedoch aufgrund der Still- und Schonzeit die ersten 12 Monate nach der Geburt nicht für eine Spende angefragt.
Haben Sie innerhalb der letzten 12 Monate geboren?
Spenderinnen werden nach der Geburt aufgrund der Still- und Schonzeit die ersten 12 Monate nach der Geburt nicht für eine Spende angefragt.
Zusätzliche Bereitschaft zur Blutplättchenspende
Wenn Sie sich als Blutstammzellspenderin oder -spender registrieren, werden Ihre Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) erfasst. Diese sind besonders wichtig für Patientinnen und Patienten mit bestimmten Krebserkrankungen, insbesondere Leukämie.
Warum ist das relevant für die Blutplättchenspende?
Patientinnen und Patienten, die viele Blutplättchentransfusionen erhalten haben, können Antikörper entwickeln, die eine weitere Behandlung erschweren. In solchen Fällen ist eine passende Blutplättchenspende von Personen mit übereinstimmenden HLA-Merkmalen erforderlich.
Da Ihre HLA-Merkmale im Blutstammzellspenderegister gespeichert sind, könnten Sie in seltenen Fällen als Spenderin bzw. Spender für eine gezielte Blutplättchenspende angefragt werden.
Bleiben Sie mit uns in Kontakt
Sie erhalten von uns inspirierende Geschichten von Spendern und Patientinnen, Sammelaktionen und weiteren Möglichkeiten, wie Sie die Arbeit des Schweizer Blutstammzellspenderegisters unterstützen können.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
1. Einwilligung zur Analyse der Mundschleimhautprobe
Ich gebe Blutspende SRK Schweiz AG mein Einverständnis, dass die Mundschleimhautprobe für die HLA-Typisierung und für weitere Analysen (Blutgruppe, CMV, CCR5) dem zuständigen Labor im In- oder Ausland pseudonymisiert zugestellt wird. Weitere Informationen: blutstammzellspende.ch/de/analysen
2. übermittlung von Daten an internationale Register
Ich willige ein, dass meine Daten in pseudonymisierter Form an internationale Register für Blutstammzellspenderinnen und -spender übermittelt werden und für eine Spendersuche (Abklärung der Kompatibilität) für Patientinnen und Patienten weltweit verwendet werden. Pseudonymisiert heisst Ersatz des Namens durch einen Nummerncode. Diese Daten können auch von Registern in Ländern eingesehen werden, welche nicht über ein der Schweiz vergleichbares Datenschutzgesetz verfügen und in denen die Datensicherheit nicht gleichermassen gewährleistet ist.
3. Erhebung der HLA-Verteilung
Ich erkläre mich einverstanden, dass die Blutspende SRK Schweiz AG und die von ihr ermächtigten Laboratorien das Probematerial und die HLA-Daten verwenden dürfen, um die HLA-Variabilität der Bevölkerung und die Verteilung der verschiedenen HLA-Kombinationen zu analysieren. Dafür werden meine Daten in anonymisierter Form verwendet. Diese Analysen sind für mich mit keinen Risiken verbunden.
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, sich für die Blutstammzellspende zu registrieren und Leben zu retten.
So funktioniert's:

Wichtige Informationen für Ihre Registrierung

Falls es zu einem Match mit einer schwer erkrankten Person kommt, wissen Sie, dass:

  • wir Sie ausführlich über den ganzen Prozess der Spende informieren werden.
  • wir eine Blutprobe von Ihnen benötigen, damit wir die übereinstimmung bestätigen können.
  • Sie für zwei Formen einer Spende angefragt werden können:
Hinweis:Eine Blutstammzellspende hat nichts mit dem Rückenmark zu tun. Bei beiden Spendearten wird das Rückenmark in keiner Weise tangiert oder verletzt.
Ebenfalls gut zu wissen
Anonym
Zu Ihrem eigenen Schutz und demjenigen der Patientin oder des Patienten ist der gesamte Prozess anonym.
Freiwillig
Eine Blutstammzellspende erfolgt immer freiwillig. Sie haben bei einer Anfrage die Möglichkeit, sich gegen eine Blutstammzellspende zu entscheiden.
60 Jahre
Ohne Ihren Gegenbericht verbleiben Sie bis zum Alter von 60 Jahren im Schweizer Register.
Schon registriert?Haben Sie sich schon einmal bei uns oder im Ausland für die Blutstammzellspende registriert? Dann melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter:
donorcenter@blutspende.ch
031 380 81 04
Ich bestätige, dass ich diese Informationen gelesen und verstanden habe und damit einverstanden bin.